Zitierte Literatur
Hühnerfauth, Klaus (1997): Verzeichnis der historischen und für den Hochstamm-Obstbau empfohlenen Obstsorten der Pfalz. Gommersheim (Selbstverlag).
Schmidthaler, Martina (2001): Die Mostbirnen. Die Früchte des Mostviertels. Amstetten (Österreich).
Bildernachweis
| Bildtitel | Seite | Quelle |
| Staudenvielfalt | Startseite | Christian Havenith |
| Maisvielfalt | Startseite, 1. kleines Bild | Freie Saaten e. V. |
| Ahrweiler Köksje (Bohne) | Startseite, 2. kleines Bild | Christian Havenith |
| Bunte Kartoffelvielfalt | Symposium | Freie Saaten e. V. |
| 220jähriger Gänsfüsser | Symposium | Andreas Jung |
| Speisemohn | Warum verschwinden Sorten? | DLR |
| Schwarzes Einkorn | Weshalb sind alte Sorten ... | DLR |
| Streuobstwiese | Machen Sie mit bei der Erhaltung ... | Daniela Gießler |
| Fenchelanbau | Was ist das Ziel des Projekts ... | DLR |
| Kräuterreichtum | Sortenmeldung, Kontakt, Artenliste, Sortenmeldung - Kräuter, Fragen & Antworten zum ..., Links, Projektpartner, Quellen, Sitemap | Christian Havenith |
| Bunte Kartoffeln | Sortenmeldung - Ackerfrüchte | DLR |
| Gemüseallerlei | Sortenmeldung - Gemüse | DLR |
| Reben | Sortenmeldung - Reben | DLR |
| Alte Obstsorten | Sortenmeldung - Obst | DLR |
|