Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Landentwicklung
Landwirtschaft
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Grünland-Futterbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Erhaltung genetischer Ressourcen (EGR)
Tierhaltung und Tierzucht
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Abteilung Landentwicklung
Verfahrensliste
Weitere Informationen
Landwirtschaft
Service
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Kontakt
vmenu1_looooi1.4.3#
vmenu1_ul1.4.1#
©DLR
Landwirtschaft
Startseite
Über uns
Aufgaben der Abteilung Agrarwirtschaft am DLR Westpfalz. Die Abteilung Agrarwirtschaft des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz am Standort in Münchweiler/Alsenz ist Ansprechpartner für Informationen und Handlungsempfehlungen aus den fachlichen Schwerpunkten Pflanzenbau, Tierhaltung und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht. Im Bereich der Fortbildung und des Versuchswesens arbeiten wir eng mit dem Hofgut Neumühle (Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung) des Bezirksverbandes Pfalz zusammen. In Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben werden Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet und die Informationsweitergabe erfolgt praxisnah auf Demonstrationsbetrieben, in Form von Veranstaltungen oder durch Fachzeitschriften und digitale Medien. Organisatorisch untergliedert sich die Abteilung Agrarwirtschaft in die Gruppe 621 „Tierhaltung und Pflanzenbau“ und die Gruppe 622 „Tierzucht und Qualitätsprüfung“. Der Beratungsbezirk im Bereich Pflanzenbau umfasst die Kreise Kaiserslautern, Donnersberg, Kusel, Süd-Westpfalz sowie die kreisfreien Städte Zweibrücken, Pirmasens und Kaiserslautern. Unser Beratungsteam steht den Landwirten in allen wichtigen landwirtschaftlichen Kulturen mit Versuchsergebnissen und den darauf aufbauenden Empfehlungen zur Seite. Fragestellungen zu beispielsweise ressourcenschonenden Anbauverfahren, Klimaschutz, Produktion gesunder Lebensmittel und der Erhalt der ländlichen Gebiete mit ihren vielfältigen Funktionen werden bearbeitet. Die Wissensgenerierung erfolgt mit Hilfe von Exakt- und Anbauversuchen sowie durch ein angepasstes Monitoring auf Praxisflächen. Wir sind auch Ansprechpartner zu den Agrarumweltprogrammen des Landes und beraten im Bereich Partnerbetrieb Naturschutz. Der Beratungsbezirk im Bereich der Tierhaltung erstreckt sich über den rheinland-pfälzischen Teil des Rheintales von Landau bis Boppard und über die landwirtschaftlich wichtigen Regionen von Rheinhessen, Nahe-Hunsrück und der Pfalz. Wir informieren landwirtschaftliche Betriebe zu Rinder-, Schweine-, Geflügel, Schaf-und Pferdehaltung. Schwerpunktthemen sind beispielsweise die tiergerechte Haltung und Fütterung, die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen und die Digitalisierung im Bereich Tierhaltung. Die enge Kooperation mit dem Hofgut Neumühle und den Hochschulen unterstützt den Informationstransfer von der Wissenschaft in die Praxis. Der landesweite Informationstransfer im Bereich der Pferdehaltung dient der tiergerechten Fütterung und Haltung von Pferden auf Weiden und in geeigneten Ställen mit genügend Auslaufmöglichkeiten. Wir sind Ansprechpartner bei der Aus- und Fortbildung. Pferdehalter und Pferdebetriebe sollen unterstützt werden, ihre Pferde als Partner im Reit-, Fahr- und Voltigier-Sport sowie im Therapeutischen Reiten ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechend und umweltverträglich zu halten. Die Gruppe Tierzucht und Qualitätsprüfung hat landesweite Zuständigkeit (zuständige Behörde) und beschäftigt sich vorrangig mit der Umsetzung rechtlicher Vorgaben des Tierzuchtgesetzes. Dabei sind wir Ansprechpartner für Tierzuchtorganisationen, Besamungsstationen und Embryo-Entnahmeeinheiten. Wir überwachen Maßnahmen der Tierzuchtverbände zur Erhaltung und Verbesserung der Landes-Tierzucht. Dies schließt auch Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht – hier insbesondere der Erhaltung vom Aussterben bedrohter, alter Haustierrassen (EGR) aus dem heutigen Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz mit ein. Wir sind als Landesstelle gemäß Rohmilch-Güterecht zuständig für die Überwachung der Gewinnung, des Transportes und der regelmäßigen Qualitätsüberprüfung des Lebensmittels Milch bis zur Verarbeitung in der Molkerei.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt